Privatschulen
Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
Themen
      Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen
      Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule
      Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen
      Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?
      Anforderungen an das "besondere pädagogische Interesse" für private Grundschulen
      Anerkannte Ersatzschulen: Vorteile und Nachteile der staatlichen Anerkennung
      Sonderungsverbot: Wie hoch darf das Schulgeld an Privatschulen sein?
      Ergänzungsschulen
      Schulvertrag – Abschluss, Gestaltung, Kündigung
      Fünf wichtige Inhalte, die in einem Schulvertrag geregelt sein sollten
      Kündigung des Schulvertrags durch den Schulträger
      "Nichtschülerprüfungen" für Schüler an genehmigten Ersatzschulen
      Schülerfahrtkostenerstattung an Privatschulen
      Welche Leistungen an Privatschulen können Eltern von der Steuer absetzen?
      Aufsichtpflicht: Was müssen Privatschulen beachten und wer haftet bei Verstößen?
      Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) als Rechtsform für Privatschulen
Blogartikel
      VGH München: Keine Schulgenehmigung bei passiver Rolle von Lernbegleitern
      Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?
      Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen
      Was ist als Schulveranstaltung von der Unfallversicherung umfasst?
      "Quasi-Schulgeld" an Förderverein wird nicht vom Sozialhilfeträger übernommen
      Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?
      Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen
      Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig
      Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden
      Müssen Musikschullehrer festangestellt sein?
      Kein Sonderkündigungsrecht für Vertrag mit Sprachschule wegen besonderem Vertrauen
      Schulbehörden müssen bei Maßnahmen gegen Privatschulen Grenzen des Ermessens beachten
      Kein zusätzliches Geld für Ersatzschulen in Berlin
      Sonderungsverbot wirkt sich nicht auf die Wirksamkeit des Schulvertrags aus
      Eingliederungshilfe bei Autismus: Staat muss Schulgeld für Montessori-Schule übernehmen
      Lehrerausbildung: Welche Vorschriften sind auf Privatschulen anwendbar?
      Unzuverlässigkeit von Schulleitung und Schulträger rechtfertigt Entzug der Genehmigung
      Mindestabstand von Spielhallen und Wettbüros gilt auch für private Ersatzschulen
      Privatschule darf Schulvertrag nach Beschimpfungen von Eltern kündigen
      Reichsbürger-Schulen in Deutschland: Ist die Gründung rechtlich möglich?
      Vier Gründe, warum Schulen in freier Trägerschaft einen Förderverein gründen sollten
      Bei Insolvenz des Schulträgers droht Widerruf der Schulgenehmigung
      Finanzierung von Ersatzschulen darf auf tatsächliche Ausgaben beschränkt werden
      Schulpflicht kann nicht durch Online-Schule erfüllt werden
      Ersatzschulen dürfen Lehrer auf Honorarbasis beschäftigen
Wie kann ich dir helfen?
Rechtsgebiete
Anbauvereinigungen
Genossenschaften
Gesundheitswesen
Sozialunternehmen
Gemeinnützigkeit
Das Gemeinnützigkeitsrecht ist das Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen. Gemeinnützige Körperschaften werden nicht nur umfassend steuerlich begünstigt, sondern dürfen auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Vereine & Verbände
Die Gründung eines Vereins und die Gestaltung des Vereinsleben werden maßgeblich durch das Vereinsrecht bestimmt. Es beschäftigt sich auch mit den Rechten und Pflichten der Mitglieder sowie Haftungsfragen.
Stiftungen
Stiftungen sind verselbständigte Vermögen, die zu einem bestimmten Zweck eingesetzt werden. Das Stiftungsrecht befasst sich nicht nur mit der inneren Organisation, sondern auch mit der staatlichen Aufsicht über Stiftungen.
(g)GmbHs
Im Gesellschaftsrecht geht es um Zusammenschlüsse von Personen. Haftung und Besteuerung sind bei Personen- und Kapitalgesellschaften sehr unterschiedlich geregelt. Nur letztere können gemeinnützig sein (z.B. als gGmbH, gUG oder gAG).
Privatschulen
Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.